05.03.2025 um 15 Uhr
25.06.2025 um 17 Uhr
Die korrekte Bestimmung von Mineralen ist nicht nur für die Einordnung von Sammlungsmaterial wichtig, sondern auch eine wissenschaftliche Notwendigkeit. Im Vortrag wird gezeigt, wie mit dem Fortschritt der
Naturwissenschaften auch der Mineralbegriff präzisiert wurde bzw. wird und welche Rolle dabei die Methodenentwicklung spielt. An Beispielen aus der Praxis eines Mineralogischen Labors werden Möglichkeiten und Grenzen von physikalischen Analysenverfahren demonstriert.
Der Vortrag von Dr. Reinhard Kleeberg, TU Bergakademie Freiberg beginnt am 5. März um 15 Uhr im Saal des Ritterguts Trebsen.
Entgelt: EUR 10,00/Person
Um Anmeldung per E-Mail an kultur@rittergut-trebsen.de wird gebeten.
Bei Porphyren handelt es sich um vulkanische Gesteine, die sich durch eine feinkörnige Grundmasse mit deutlich ausgeprägten Einsprenglingen auszeichnen. Sie entstanden in Mitteleuropa zum größten Teil durch katastrophale Caldera-Eruptionen am Ende des Paläozoikums. Zum Verständnis dieser Phänomene sind mineralogische und petrologische Untersuchungen notwendig, um die geologischen Zusammenhänge zu verstehen und die komplexen Magmensysteme zu rekonstruieren. Tauchen Sie ein in die Entstehung der Supervulkane unter der Erdkruste bis hinein in den Erdmantel.
Der Vortrag von Dr. Alexander Repstock, LfULG Freiberg beginnt am 25. Juni um 17 Uhr im Saal des Ritterguts Trebsen.
Entgelt: EUR 10,00/Person
Um Anmeldung per E-Mail an kultur@rittergut-trebsen.de wird gebeten.