An dieser Stelle möchten wir auf Vergangenes zurück blicken.


Meditation mit Klangschalen, Monochord und Flöten

 

Am 11.10. und 15.11.2024 bot Meditationskursleiter und Entspannungspädagoge Klaus Arweiler Meditationsabende mit 16 Klangschalen im Saal des Ritterguts Trebsen an. Zudem ergänzten ein 30-saitiges Monochord und zwei auf 432 Herz gestimmte Erdklang-Flöten das Programm.

 

Im Anschluss an die geführten Meditationen bestand für die Teilnehmenden jeweils die Gelegenheit, selbst mit den Klangschalen zu experimentieren und eigene Erfahrungen zu sammeln.

 

Aufgrund des regen Zuspruchs und der positiven Resonanz sind weitere Termine für klangvolle Abende im kommenden Jahr in Vorbereitung.

 


Exkursion der Interessengemeinschaft „Edle Steine“ der GeoErlebnisWerkstatt Trebsen mit Rolf Mögel vom Geopark Sachsens Mitte am 02. Oktober 2024 in den Tharandter Wald

 

Am 2. Oktober 2024 führte Rolf Mögel vom „Geopark Sachsens Mitte“ die Interessengemeinschaft „Edle Steine“ der GeoErlebnisWerkstatt Trebsen auf eine geologisch-botanische Exkursion durch den Tharandter Wald. Damit fand die seit einigen Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Geopark „Sachsens Mitte“ und dem als Mitglied im „Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ tätigen Förderverein Rittergut Trebsen e.V. auch 2024 eine konkrete Fortsetzung.

 

Nach Treffpunkt in Spechtshausen wurde das „geologische Freilichtmuseum des Tharander Waldes“ mit seinen verschiedenen Stationen auf einer ca. 6 km langen Rundwanderung den Vereinsmitgliedern vorgestellt. Die geologisch-naturkundliche Wanderung führte die Teilnehmer entlang des Mühlweges vorbei an der Waldbühne Spechtshausen mit dem dahinter befindlichen ehemaligen Sandsteinbruch bis zur „Sintelbuche“. Weiter ging es an der 1648 gepflanzten Alten Kiefer zum ehemaligen Porphyrsteinbruch am Harthaer Flügel. Interessante Erläuterungen von Rolf Mögel zur Historie, zum geologischen

Untergrund und zu den botanischen Besonderheiten des Tharandter Waldes öffneten die Sinne und das Auge für die Wahrnehmung der Landschaft. Der Bodenlehrpfad am Schwarzen Weg mit seinen informativen Erläuterungstafeln und freigelegten Bodenprofilen, der Besuch der Gesteinsformationen am Ascherhübel (Nephelinbasalt) und am Fundpunkt des berühmten Kugelpechsteins waren weitere Punkte des Verweilens. Und für die Trebsener Gesteinssammlung konnte das eine oder andere Gesteins-Belegstück mitgenommen werden. Den Abschluss bildete der gemeinsame freundschaftliche

Austausch beim leckeren von Frau Mögel bereiteten Mittagessen in der Mögel`schen Heimstatt in

Spechtshausen.

 

Ein rundum gelungener Exkursionsbesuch ging damit zu Ende. Vielen Dank an die Familie Mögel für diesen schönen und interessanten Ausflug und das Treffen im befreundeten Geopark.

 

Im Namen der Exkursionsteilnehmer der Interessengemeinschaft „Edle Steine“ Trebsen

Frank W. Junge (Vorsitzender des Fördervereins Rittergut Trebsen e.V.)

 


Foto: Frank Schmidt

162. Bluesnacht mit Dieter Kropp und seiner famosen Combo am 25.10.2024 im Malsaal Rittergut Trebsen

 

Prämiere in Trebsen war nicht nur die Band sondern auch der deutsche Blues von Dieter Kropp aus Detmold. Für viele Gäste war das eine wohltuende Abwechslung im sonst vom Englischen dominierten Musikangebot.

Begeisterung auf allen Seite. Eine Neuauflage ist schon geplant.



Foto: Thomas Kube

Auszeichnung für Uwe Bielefeld  

 

Im Rahmen eines Festaktes am 25. Oktober in der Kulturstätte "Johannes Wiede" verlieh die Stadt Trebsen den Ehrenamtspreis an ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt.

 

Darüber hinaus würdigte die Stadt Trebsen Uwe Bielefeld mit einem Sonderpreis für sein über 30 Jahre anhaltendes Engagement für den Erhalt von Schloss und Rittergut Trebsen und damit für die Entwicklung und das Renommée der Stadt Trebsen, inklusive ihrer öffentlichen Wahrnehmung.

 

Zudem erhalten damit seine seit 2022 vollständig im Ehrenamt durchgeführten vielfältigen Aktivitäten im „Förderverein Rittergut Trebsen e.V.“ eine öffentliche Wertschätzung. Sie haben dazu geführt, dass die entstandene GeoErlebnisWerkstatt mit dem „Rohstoffkompetenzzentrum Steine & Erden Trebsen“ heute das Potenzial besitzt, sich mit ihren Angeboten kultureller Bildung, ihren Werkstätten und Ausstellungen zu einem überregional sichtbaren Besucherzentrum im „Kulturraum Leipziger Land“ und im „Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ zu entwickeln.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 



Foto: Frank Schmidt

161. Bluesnacht mit Red Rocks und der Sessionband Höfgen am 27.09.2024 in der Kulturscheune

Mit unserer letzten Bluesnacht im September, die sich zu einer handfesten Rocknacht entwickelte, konnte der Beweis angetreten werden, dass sich Musiker aus unserer Region nicht verstecken müssen, sondern sowohl von der engagierten Bühnenpräsenz bis zur ausgefeilten Licht- und Tontechnik ihren professionellen Kollegen nicht nachstehen. Dass es dabei ordentlich etwas auf die Ohren gab, war zu erwarten, gehört einfach dazu. Vielen Dank noch mal an die Sessionband Höfgen und Red Rocks.

 



XXIII. Internationale Highlandgames vom 20. - 22.09.2024

 

Mitte September fanden die XXIII. Internationalen Highlandgames in Trebsen statt. Vom Wetter verwöhnt wurde es wieder ein großartiges Fest, wobei auch einige neue Angebote und Programm-Highlights ins Schloss und in den Schlosspark lockten und ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden konnte.

 

Wie bereits im Vorjahr waren auch wieder Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landtagsabgeordneter Kai Ritter zu Gast. Aus Berlin reiste Catherine Reeves, die Direktorin der schottischen Regierungsvertretung an. Zudem beehrte uns eine Delegation aus der Trebsener Partnerstadt Blackford mit ihrem Besuch.

 

Ohne die vielen Helfer und Freiwilligen hätte es nicht so eine außergewöhnliche und familienfreundliche Veranstaltung werden können. Daher möchten wir an dieser Stelle auch allen Unterstützern unseren herzlichen Dank aussprechen. Ebenso danken wir allen Trebsener Bürgern für ihr Verständnis, falls durch die Highlandgames Unannehmlichkeiten entstanden sein sollten.

 

Der Förderverein Rittergut Trebsen e.V. freut sich bereits auf die XXIV. Internationalen Highlandgames, welche vom 19. – 21.09.2025 stattfinden werden.

 

Fotos: Frank Schmidt