Vortrag am 03.05.2023 um 17 Uhr
"Das temnospondyle Amphib Chemnitzion richteri war ein Lauerjäger im Unterholz des Chemnitzer Rotliegend-Waldes. Das auf Grundlage des Fossils entwickelte digitale 3D-Modell bildet die Basis für die Rekonstruktion im Lebensraum"
Fotomontage: Naturkundemuseum Chemnitz, Dr. Ilja Kogan
Im Perm waren die Kontinente zu einer zusammenhängenden Landmasse verschmolzen, die langlebigen Wäldern und ausgedehnten Seen- und Flusslandschaften Raum bot.
Lebensräume im heutigen Mitteleuropa standen jedoch unter dem Einfluss von intensivem Vulkanismus, der durch den Wärmestau unter dem Superkontinent begünstigt wurde. Das vulkanische Gestein bildete fruchtbare Böden und Stauhorizonte für Seen.
Andererseits waren die Eruptionen ein permanenter Stressfaktor für die Ökosysteme, bis hin zu deren Auslöschung.
Unter Nutzung digitaler Methoden rekonstruieren heute Forscher des Museums für Naturkunde Chemnitz mit Kollegen aus der ganzen Welt fossile Organismen aus dem sächsischen Unterperm und ihre Lebensbedingungen.
Am 3. Mai um 17 Uhr gibt Dr. Ilja Kogan vom Museum für Naturkunde Chemnitz einen Einblick in dieses spannende Erdzeitalter.
Entgelt: EUR 10,00/Person
Um Anmeldung per E-Mail an kultur@rittergut-trebsen.de wird gebeten.